
Sprengnietung – Geschichte einer explosiven Verbindung
Jürgen Bartsch beschreibt in seinem Gastbeitrag das Prinzip des Sprengnietens zur Befestigung von Bauteilen mittels Anwendung von Explosivstoffen.
Auf diesen Seiten finden sich Informationen über Möglichkeiten im Bereich Sprengen und Sprengtechnik, wie z. B. der Abbruch von Bauwerken oder Bauwerksteilen, Stahlkonstruktionen, aber auch Aspekte zur Sicherheit und gesetzliche Grundlagen.
Auf diesen Seiten finden sich Informationen über Möglichkeiten im Bereich Sprengen und Sprengtechnik, wie z. B. der Abbruch von Bauwerken oder Bauwerksteilen, Stahlkonstruktionen, aber auch Aspekte zur Sicherheit und gesetzliche Grundlagen.
Aus Sicherheitsgründen finden sich nur Informationen, die ohnehin öffentlich z. B. in der Fachliteratur zugänglich sind. Dargestellte sprengtechnische Methoden dienen nur der Veranschaulichung und Information. Sie verstehen sich explizit nicht als Anregungung zum Nachmachen außerhalb einer sprengstoffrechtlichen Erlaubnis bzw. Befähigung!
Meine Möglichkeiten der Unterstützung bei Abbrucharbeiten oder der Durchführung filmischer Szenen mit Spezialeffekten (SFX) sind hier aufgeführt.
Die Beiträge werden in unregelmäßigen Zeitabständen ergänzt; regelmäßiges Vorbeischauen lohnt sich (vielleicht). Über Gastbeiträge freue ich mich. Mit dem Umzug des Servers konnten leider nicht alle Beitragskommentare übernommen werden.
Jürgen Bartsch beschreibt in seinem Gastbeitrag das Prinzip des Sprengnietens zur Befestigung von Bauteilen mittels Anwendung von Explosivstoffen.
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Vor allem dann, wenn die Reise nicht wie geplant verläuft und im Pkw transportierter Sprengstoff einen Optionskiller für ein Weiterkommen darstellt.
Der Umgang mit Sprengstoff ist gefährlich. Dementsprechend sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Sprengmeister hoch. Dieser Beitrag beschreibt, wie man Sprengmeister wird.
Wenn Holzstämme nach Windwurf ungeordnet übereinanderliegen, bilden sich oft schwer einschätzbare Spannungen im Holz. Eine Sprengung stellt eine sichere und wirtschaftliche Alternativmöglichkeit dar.
Bei der Anfrage nach Durchführung einer Ausbildung bei Hennef machte mir die Örtlichkeit Sorgen. Denn die Sprengungen sollten in unmittelbarer Nähe zu einem Kuhstall stattfinden.
500 Gramm Sprengstoff reichten zum Abriss der Stahlgitterkonstruktion des ehemaligen Mittelwellensenders des Saarländischen Rundfunks aus.
Sprengstoff und Sprengzünder sind begehrtes Gut bei Kriminellen. Aber erhält man als Sprengmeister zur Verteidigung daher einen Waffenschein?
Wie lassen sich tonnenschwere Tageebaugeräte sicher und wirtschaftlich verschrotten? Hier der Bericht der Sprengung eines Absetzers im Braunkohlerevier.
Wie gelangt man als Sprengmeister durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen? Was passiert bei positivem Sprengstofftest?
Mittels Sprengstoff lassen sich selbst feinste Strukturen filigraner organischer Objekte mit überraschend hoher Präzision in harte Stahloberflächen prägen.
Wie eine Sprengung am Bodensee im Juni 2018 einen unerwarteten Polizeieinsatz auslöste, für viel Irritation sorgte. Tipps zur Vermeidung liefert dieser Beitrag.
Zum Abbruch vorgesehene Gebäude sind seit Jahren ungenutzt sich selbst überlassen. Ein Nachruf auf diese Lost Places, die zum Sprengen oft zu schade erscheinen.
Lassen sich Datenträger, wie Festplatten, mittels Sprengung zerstören? Mit den Möglichkeiten und dem praktischen Nutzen befasst sich dieser Beitrag.
Mittels Sprengstoff lassen sich nicht nur Gebäude niederlegen. Sondern auch Stahlbleche in Designobjekte, wie eine Feuerschale, umformen.
Willkommen auf dem Blog über meinen Nebenberuf als Sprengberechtigter und den in diesem Themenumfeld verbundenen Themen über Explosivstoffe, Pyrotechnik und Spezialeffekte für Film und Fernsehen (SFX).